AGB
Beratungen
Präambel
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen der Familienbegleiterin Lisa Katarina Romero-Frei [im Folgenden "Betreiberin"] und ihren Klient*innen.
Die Betreiberin verfolgt das Ziel, professionelle und einfühlsame Einzelberatungen anzubieten, um ihre Klient*innen darin zu unterstützen, individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen im familiären Kontext zu adressieren. Die AGB dienen dazu, Transparenz und Rechtssicherheit für beide Vertragsparteien zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen, Diskretion und Respekt.
1. Geltungsbereich
1.1. Diese AGB gelten für sämtliche Vertragsbeziehungen zwischen der Betreiberin und ihren Klient*innen im Rahmen der Tätigkeit als Familienbegleiterin. Sie regeln die Bedingungen für die Inanspruchnahme von Einzelberatungen, die Abrechnung, Terminvereinbarungen sowie weitere relevante Aspekte der Zusammenarbeit.
1.2. Die Geltung dieser AGB erstreckt sich über die gesamte Dauer der Geschäftsbeziehung zwischen der Betreiberin und den Klient*innen, beginnend mit der Buchung der ersten Beratungsleistung.
1.3. Abweichende Regelungen bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Betreiberin.
2. Vertragsgegenstand
Die Betreiberin bietet individuelle Einzelberatungen zu den Themen Stillen, Baby- und Kleinkindschlaf, Beikost und Formula- und Flaschenernährung von Babys und Kleinkindern auf Honorarbasis an.
3. Preise, Zahlungsbedingungen & Abrechnung
3.1. Für Einzelberatungen gelten die zum Zeitpunkt der Buchung auf der Homepage der Betreiberin (www.rosmarin-familienbegleitung.de) unter "Preise" aufgeführten Beratungspreise und -Konditionen.
3.2. Ein freiwilliger, unverbindlicher telefonischer Erstkontakt (maximal 15 Minuten) ist nicht Teil des Vertrages und erfolgt unentgeltlich.
3.3. Bei Beratungen im Zuhause der Klient*innen werden Fahrtkosten in Höhe von 0,90 Euro pro Kilometer ab Langen, Im Buchenhain berechnet, sofern das Ziel mehr als 15 km entfernt liegt (kürzeste Strecke laut Google Maps).
3.4. Die Abrechnung erfolgt nach erbrachter Leistung. Zahlungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung fällig. Die Bezahlung erfolgt per Banküberweisung oder nach gegenseitiger Absprache bar.
4. Vertragsabschluss
Eine Beratungsanfrage erfolgt, indem die*der Klient*innen über das entsprechende Formular auf der Website (www.rosmarin-familienbegleitung.de) oder per E-Mail oder per Telefon (Anruf oder WhatsApp-Nachricht) Kontakt mit der Betreiberin aufnimmt und ein Beratungsanliegen angibt. Die Betreiberin wird sich daraufhin telefonisch oder per E-Mail bei der*dem Klient*in melden, die Details abklären und einen Terminvorschlag machen (Angebot). Der Vertrag kommt zustande, indem die*der Klient*in den Terminvorschlag, innerhalb einer Frist von 72 Stunden ab Erhalt, per E-Mail oder mündlich (per Telefon) bestätigt (Annahme des Angebots).
5. Terminabsagen
5.1. Terminabsagen seitens der Klient*innen müssen spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin erfolgen. Andernfalls wird eine Aufwandsentschädigung von 30,00 Euro in Rechnung gestellt.
5.2. Wird seitens der Betreiberin der Beratungstermin kurzfristig (weniger als 24 Stunden) abgesagt, so entfällt die Aufwandspauschale und es wird ein Ersatztermin angeboten.
5.3. Dieses Verfahren für Terminabsagen steht in keinem Zusammenhang mit dem gesetzlichen Widerrufsrecht gemäß § 312g BGB. Das gesetzliche Widerrufsrecht bleibt unberührt und kann gesondert in Anspruch genommen werden.
6. Haftung
6.1. Die Klient*innen nehmen zur Kenntnis, dass die Teilnahme an der Beratung in keinem Fall eine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung ersetzt.
6.2. Die Betreiberin haftet nicht für mittelbare oder unmittelbare Schäden, es sei denn, sie beruhen auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
6.3. Die Betreiberin berät nach bestem Wissen und Gewissen, ganzheitlich und kindgerecht, gibt jedoch keine Handlungsanweisungen und übernimmt keine Verantwortung für die Handlungsentscheidungen der Klient*innen. Es obliegt der Eigenverantwortlichkeit der Klient*innen, individuelle Besonderheiten und/oder Einschränkungen des Kindes oder der Eltern rechtzeitig mitzuteilen und das Gelernte fachgerecht umzusetzen.
7. Datenschutz
Alle Informationen, die im Rahmen der Beratung erlangt werden, unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO verarbeitet. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden sich unter der Datenschutzerklärung der Betreiberin (hier klicken).
8. Urheberrecht
Alle Inhalte, die von der Betreiberin veröffentlicht werden (Formulare, Handouts etc.), sind geschützte Inhalte. Die Nutzung der Inhalte ist ausschließlich zu eigenen Zwecken zulässig. Eine darüber hinausgehende Nutzung bzw. Verwertung der urheberrechtlich geschützten Materialien, insbesondere durch Vervielfältigung, Verbreitung, Digitalisierung, Speicherung, gleich auf welchem Trägermedium und in welcher technischen Ausgestaltung, z.B. in Inter- oder Intranets, ist unzulässig.
9. Alternative Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
Die Betreiberin ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
10. Änderungen der AGB
Die Betreiberin behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern. Änderungen werden den Klient*innen per E-Mail mitgeteilt und gelten als akzeptiert, sofern nicht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt per E-Mail widersprochen wird.
Mit Zustandekommen des Vertrags durch die Bestätigung eines Terminvorschlags erklären sich die Klient*innen mit diesen AGB einverstanden.
Stand: 29.08.2024